Seit Beginn der Rodungsarbeiten für das Einkaufscenter am Stadtrand Mittelsteins ereignen sich merkwürdige Dinge. In der Stadtbibliothek Mittelsteins wird ein mysteriöses Buch entdeckt. In der Tagesze ...
Seit Beginn der Rodungsarbeiten für das Einkaufscenter am Stadtrand Mittelsteins ereignen sich merkwürdige Dinge. In der Stadtbibliothek Mittelsteins wird ein mysteriöses Buch entdeckt. In der Tageszeitung erscheint eine Sensationsmeldung ohne Kenntnis der Redaktion. Im Schutz der Dunkelheit schleichen seltsame Gestalten durch die Gassen der Stadt. Eine sonderbare, am Waldrand entdeckte Steinsäule ruft das Kulturamt auf den Plan. Ein Rubin von unschätzbarem Wert bringt einen Finanzbeamten ins Gefängnis. Hunderte von Krähen steigen in Pilzform auf und tragen einen Ruf ins Land. Die Ereignisse sind Folgen eines Plans – dem Geniestreich der Waldwesen.
Details
Buchdaten
Auflage: 1
Veröffentlichungsdatum: 06.03.2018
Von Manfred Geerligs-Wilm
Sprache:
Deutsch
Daten: Softcover
ISBN: 978-3-7469-1981-2
Seiten: 224
Maße und Beschnitt: 14,8 x 21 cm
Gewicht: 329,6g
Produktionszeit: 5 Werktage
Daten: Hardcover
ISBN: 978-3-7469-1982-9
Seiten: 224
Maße und Beschnitt: 14,8 x 21 cm
Gewicht: 464,3g
Produktionszeit: 5 Werktage
Daten: E-Book
ISBN: 978-3-7469-1983-6
Entspricht 224 Standardseiten
Über den Autor
Mehr über Manfred Geerligs-Wilm
Der Autor Manfred Geerligs-Wilm wurde 1946 in Nordhorn geboren und verbrachte dort seine Jugend. Mit 25 Jahren schloss er das Ingenieurstudium "Allgemeine Elektrotechnik" ab. 1971 studierte er in Berlin Nachrichtentechnik mit Abschluss. Während dieser Zeit lernte er seine Frau kennen, aus der Ehe gi
Der Autor Manfred Geerligs-Wilm wurde 1946 in Nordhorn geboren und verbrachte dort seine Jugend. Mit 25 Jahren schloss er das Ingenieurstudium "Allgemeine Elektrotechnik" ab. 1971 studierte er in Berlin Nachrichtentechnik mit Abschluss. Während dieser Zeit lernte er seine Frau kennen, aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Nach dem Studium arbeitete er sechs Jahre bei einem großen Elektrokonzern in Berlin. In den frühen 90 er Jahren zog die Familie in Alpennähe nach Oberbayern, nahe Burghausen, wo der Dipl. Ing. in einem führenden Chemieunternehmen an großen Projekten im Chemiebereich erfolgreich mitwirkte. Seit dem Ruhestand 2006 verwendet er einen Großteil seiner Zeit mit der Entwicklung neuer Ideen und den Recherchen zum Schreiben seiner Romane. Seit dieser Zeit entwickelte er die Romantrilogie „Der Salzbund“. Sein Roman-Debüt gab er 2018 mit dem gesellschaftskritischen Roman „Geniestreich der Waldwesen“. Beim 2021 veröffentlichten Politthriller „Operation BABI“ hat er sich, trotz brisantem Inhalt, bewusst gegen den Weg der Anonymität entschieden, obgleich der geheimste aller US-amerikanischen Geheimdienste weder genannt werden möchte, noch dessen Siegel „missbräuchlich“ abgebildet sehen will. Im Roman wird darauf Rücksicht genommen, indem dargestellte Siegel der Institutionen im Roman zwar auf gewollte Ähnlichkeit abzielen, letztlich aber davon abweichen. Dieser, ein halbes Jahr vor Putins völkerrechtswidrigem Überfall auf die Ostukraine veröffentlichte Roman, nimmt seinen Lauf im russischen Teil der GUS und der Ukraine. Fast alle Orte der Handlung im Roman wurden zu Kriegsschauplätzen.
Sein dritter Roman, der Psychothriller „Im Bannkreis des Ouroboros“, erschien im Jahr 2024. Dieses absurde Thema trug er jahrelang vor sich her, bis er den literarischen Zugang für den Roman fand.
Im Jahr 2024 beschloss der Autor, die im Jahr 2006 begonnene Romantrilogie „Der Salzbund“ zu veröffentlichen. Mit dem Schreiben begann der Autor damals mit Episoden des 3. Bandes „Die Bundgenossen“. Mit fortgeschrittenem Umfang wurde ihm klar, dass ein Roman am Anfang beginnt. Sein erster Gedanke war, dass dies schier unmöglich zu schaffen sei. Doch nach und nach entwickelte sich der Roman als ganzes. Der Autor bekommt nicht zum ersten Mal das Gefühl, die Handlung existiere bereits, er schreibe sie lediglich nieder.
Jeder der Romane hat seine Eigenart. Weitere Informationen über Autor und Werke unter der URL geerligs.eu.