Aufzeichnungen eines afrikanischen Musikers, herausgegeben von Thomas Ott
VonFamoudou Konaté
Softcover
Hardcover
E-Book
22,99 €
Beschreibung
Dieses Buch ist die Autobiografie des großen Musikers Famoudou Konaté aus dem westafrikanischen Guinea. Er gehört den Malinké an, einer Volksgruppe, in deren hochdifferenzierter Musikkultur die Djembe ...
Dieses Buch ist die Autobiografie des großen Musikers Famoudou Konaté aus dem westafrikanischen Guinea. Er gehört den Malinké an, einer Volksgruppe, in deren hochdifferenzierter Musikkultur die Djembe-Trommel im Mittelpunkt steht. Konaté ist einer der bedeutenden lebenden Djembe-Meister. Sein Instrument ist heute auf der ganzen Welt bekannt und beliebt, auch dank der unzähligen Auftritte und Workshops von Musikern wie Famoudou Konaté. Das Buch enthält viele, auch bisher unbekannte Details über die Djembe und ihre Begleitinstrumente, über ihre Geschichte, über Spielweisen und Gestaltungsprinzipien, über Rhythmen, Lieder und Tänze und ihre Bedeutung. Konaté erzählt aber auch ausführlich von seiner Kindheit in Guinea, von der Gesellschaft seiner Heimat mit ihren kulturellen Praktiken und ihren Problemen damals und heute, von seinen Reisen und von einem Leben »zwischen den Kulturen«, das seine Weltsicht geprägt hat.
Details
Buchdaten
Auflage: 1
ISBN: 978-3-95983-625-8
Veröffentlichungsdatum: 13.04.2021
Von Famoudou Konaté
(Herausgegeben von): Thomas Ott
Sprache:
Deutsch
Material & Lieferung
Buchtyp: Softcover
Seiten: 288
Maße und Beschnitt: 17 x 24 cm
Gewicht: 549,2g
Produktionszeit: 5 Werktage
Über den Autor
Mehr über Famoudou Konaté
DER AUTOR: Famoudou Konaté, *1940 in Guinea/Westafrika
(https://de.wikipedia.org/wiki/Famoudou_Konaté).
DER HERAUSGEBER: Prof. Dr. Thomas Ott, *1945 in Walsrode
(thomasottpages.de).
Zwischen 1997 und 2014 schrieb der Musiker Famoudou Konaté mehrere hundert autobiographische Notizen in französisch
DER AUTOR: Famoudou Konaté, *1940 in Guinea/Westafrika
(https://de.wikipedia.org/wiki/Famoudou_Konaté).
DER HERAUSGEBER: Prof. Dr. Thomas Ott, *1945 in Walsrode
(thomasottpages.de).
Zwischen 1997 und 2014 schrieb der Musiker Famoudou Konaté mehrere hundert autobiographische Notizen in französischer Sprache, die Thomas Ott (em. Professor für Musikpädagogik der Uni Köln) gemeinsam mit ihm für dieses Buch redigierte, übersetzte und ordnete.
Famoudou Konaté spielte bereits als Achtjähriger die Djembe-Trommel bei Festen in seiner Heimatregion. 1959 bis 1985 war er erster Djembe-Solist des weltweit auftretenden staatlichen Ensembles Les Ballets Africains de la République de Guinée. Seit 1986 unterrichtet und konzertiert Konaté in Westafrika, Europa, Japan, China, Taiwan, Israel, Nordamerika und Brasilien und gibt seine Kenntnis der traditionellen Rhythmen und Tänze seiner Heimat weiter. 1991 entstand für die Abteilung Musikethnologie des Berliner Museums für Völkerkunde (heute Ethnologisches Museum) eine Dokumentation seiner Musik auf der CD »Rhythmen der Malinké«. 1996 wurde er Honorarprofessor für Didaktik afrikanischer Musikpraxis an der Hochschule der Künste Berlin (heute Universität der Künste). Auf seinen seither erschienenen CDs veröffentlichte Konaté eine große Zahl von Rhythmen und Liedern seiner Herkunftskultur in exemplarischen Einspielungen.
Famoudou Konaté, né en 1940 en Guinée/Afrique de l'Ouest ( https://de.wikipedia.org/wiki/Famoudou_Konaté ), jouait déjà du djembé à l'âge de huit ans lors de fêtes dans sa région natale. De 1959 à 1985, il a été le premier soliste de djembé de l'ensemble national Les Ballets Africains de la Républiq
Famoudou Konaté, né en 1940 en Guinée/Afrique de l'Ouest ( https://de.wikipedia.org/wiki/Famoudou_Konaté ), jouait déjà du djembé à l'âge de huit ans lors de fêtes dans sa région natale. De 1959 à 1985, il a été le premier soliste de djembé de l'ensemble national Les Ballets Africains de la République de Guinée, qui se produit dans le monde entier. Depuis 1986, Konaté enseigne et donne des concerts en Afrique de l'Ouest, en Europe, au Japon, en Chine, à Taiwan, en Israël, en Amérique du Nord et au Brésil, et transmet sa connaissance des rythmes et des danses traditionnels de son pays. En 1991, le département d'ethnomusicologie du Musée d'ethnologie de Berlin (aujourd'hui Musée d'ethnologie) a réalisé une documentation de sa musique sur le CD "Rhythmen der Malinké". En 1996, il est devenu professeur honoraire de didactique de la pratique musicale africaine à la Hochschule der Künste de Berlin (aujourd'hui Université des Arts). Sur les CD qu'il a publiés depuis lors, Konaté a publié un grand nombre de rythmes et de chansons de sa culture d'origine dans des enregistrements exemplaires. Entre 1997 et 2014, Konaté a écrit plusieurs centaines de notes autobiographiques en français, que Thomas Ott a éditées, traduites et ordonnées avec lui pour ce livre.
Famoudou Konaté, *1940 in Guinea/West Africa ( https://de.wikipedia.org/wiki/Famoudou_Konaté ) already played the djembe drum as an eight-year-old at festivals in his home region. From 1959 to 1985 he was the first djembe soloist of the state ensemble Les Ballets Africains de la République de Guinée
Famoudou Konaté, *1940 in Guinea/West Africa ( https://de.wikipedia.org/wiki/Famoudou_Konaté ) already played the djembe drum as an eight-year-old at festivals in his home region. From 1959 to 1985 he was the first djembe soloist of the state ensemble Les Ballets Africains de la République de Guinée, which performed worldwide. Since 1986, Konaté has taught and performed in West Africa, Europe, Japan, China, Taiwan, Israel, North America and Brazil, sharing his knowledge of the traditional rhythms and dances of his homeland. In 1991, he produced a documentation of his music on the CD "Rhythms of the Malinké" for the Department of Ethnomusicology of the Berlin Museum of Ethnology (now the Ethnological Museum). In 1996 he became honorary professor for didactics of African music practice at the Hochschule der Künste Berlin (today Universität der Künste). On his CDs released since then, Konaté published a large number of rhythms and songs of his culture of origin in exemplary recordings. Between 1997 and 2014, Konaté wrote several hundred autobiographical notes in French, which Thomas Ott edited, translated, and arranged together with him for this book.
Das könnte dir auch gefallen
Benjamin Stocksiefen
Die Feels Wood Story
Hermann Röhm, Robert Kaiser
Diakonissen-Kaiser
Mara Bausch
Mein Leben im Wandel
Rosika Weissgerber
Mein Weg zum ADLER
Matthias Geidel
Als Expat in den USA
Christian Waluga
Achterbahn im Kopf
Michael Carnap, Susan Kaberg
Der lange Abschied
Herbert Wagner
Der kleine Sauerländer erzählt Untertägiges und Überirdisches
Harald Uhl
Denk´ nach, Harry
Jo Moe
Freiheit in Kaponga
STEPHEN BACHAALANY, Paul Knieser, Sarah Knieser, Nigel Knieser, Missy Knieser, Ruby Knieser, Jack Knieser