1967. Ein brutaler Frauenmord erschüttert Krakau. Der junge Kriminalist Andrzej stellt schnell fest, dass der Fall mit der Spionagetätigkeit des Opfers im Zweiten Weltkrieg zu tun haben muss. Alina, ...
1967. Ein brutaler Frauenmord erschüttert Krakau. Der junge Kriminalist Andrzej stellt schnell fest, dass der Fall mit der Spionagetätigkeit des Opfers im Zweiten Weltkrieg zu tun haben muss. Alina, die einzige Verwandte, kann nur wenig helfen. Doch dann findet sie den Brief ihrer Mutter, Namenslisten und ein Schreiben in hebräischer Schrift. Andrzej und Alina versuchen, das Puzzle zusammenzusetzen. Sie erfahren von der großen Liebe zwischen der polnischen Mutter Alinas und ihrem deutschen Freund in einer schweren Zeit. Doch was hat das alles mit den Hinweisen auf den „dicken Mann“ zu tun? Der spannende und mitreißende Kriminalroman behandelt eine schwierige Problematik mit unkonventionellen Mitteln und ohne erhobenen Zeigefinger.
Details
Buchdaten
Auflage: 1
Veröffentlichungsdatum: 09.08.2021
Von Wolfgang Armin Strauch
Sprache:
Deutsch
Daten: Softcover
ISBN: 978-3-347-37807-0
Seiten: 324
Maße und Beschnitt: 14,8 x 21 cm
Gewicht: 469,8g
Produktionszeit: 5 Werktage
Über den Autor
Mehr über Wolfgang Armin Strauch
Wolfgang Armin Strauch ist Buchautor und Songwriter. Seine Kriminalromane haben eine hohe Erzählgeschwindigkeit und verbinden Fakten mit Fiktion. Einige verglichen sie mit Werken von Dan Brown und Umberto Eco, wobei Strauch ohne Effekthascherei auskommt und durch belegbare Fakten ersetzt. Der Autor
Wolfgang Armin Strauch ist Buchautor und Songwriter. Seine Kriminalromane haben eine hohe Erzählgeschwindigkeit und verbinden Fakten mit Fiktion. Einige verglichen sie mit Werken von Dan Brown und Umberto Eco, wobei Strauch ohne Effekthascherei auskommt und durch belegbare Fakten ersetzt. Der Autor meistert es, scheinbare Leichtigkeit mit tiefgründiger Ernsthaftigkeit zu kombinieren. Die Sprache ist klar und zugänglich, gleichzeitig mit einem Feingefühl für Emotionen und Spannung.
Wenn Strauch Lieder schreibt, schreibt er gleichzeitig Geschichten. Sie gehen ans Herz. Es sind anspruchsvolle Liebeslieder, die Genregrenzen ohne Mühe überschreiten. Die Musik unterstreicht den Text. Große Texte werden mit perfekter Vertonung zu Geschichten vereint. In seinem Song "Regenbogen" heißt es:
Wolfgang Armin Strauch wurde 1953 geboren. Bereits in der Schule schrieb er erste Gedichte, mit denen er sich an lokalen und überregionalen Wettbewerben beteiligte. Es folgten Liedtexte, zu denen er auch die Musik komponierte. Nach dem Abitur wollte er Musik studieren. Wegen fehlender Studienplätze entschied er sich für ein Jurastudium. Nach seinem Abschluss 1985 begann er, sich mit der Entwicklung von Software zu beschäftigen. Ab 1990 schrieb er wieder Songs und trat mit ihnen als Solokünstler auf. Eine Auswahl seiner Titel nahm er 2010 im RedCube-Studio Hamburg auf und veröffentlichte sie 2011 auf dem Album „NESAYA – Wie soll ich Leben“. 2012 bekam er den VDM-Award beim internationalen Grand Prix für Musikschaffende. Im selben Jahr wurde ein Titel bester Funk- und Soul-Song beim Deutschen Rock- und Pop-Preisgeehrt.
Eher zufällig stieß er beim Schreiben der Familiengeschichte auf interessante Schicksale. Sie veranlassten ihn, sich intensiv mit europäischer Geschichte zu beschäftigen. Im Ergebnis umfangreicher Recherchen in deutschen, polnischen, britischen und schwedischen Archiven veröffentlichte er 2018 die umfangreiche Biografie „Dr. Aegidius Strauch: Gefangener des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg“. Auch der Roman „Der dicke Mann“ basiert auf Informationen aus deutschen und polnischen Archiven sowie Aussagen von Zeitzeugen. Der Roman "Scribent - Sapere aude" entstand, nachdem er Kupferstiche gefunden hatte, die nachweisen, dass das Grabmal von Hadrian VI. entstellt wurde. Das neueste Buch nimmt sich der Situation hochsensibler Menschen an, deren außergewöhnliche mentale Fähigkeiten oft unterschätzt werden.