Menschen zwischen Pflichten und Emotionen - Band 1
VonGeorg Schanz
Softcover
Hardcover
E-Book(EPUB)
30,00 €
Beschreibung
Es geht um die Wirkung von Organisation als Methodik, vor allem aber als Systemlösung in unterschiedlichen Szenarien und bei vielfältigen Zielen und Paradigmen. Das Wunder der Organisation besteht da ...
Es geht um die Wirkung von Organisation als Methodik, vor allem aber als Systemlösung in unterschiedlichen Szenarien und bei vielfältigen Zielen und Paradigmen. Das Wunder der Organisation besteht darin, dass menschliche Information und Kommunikation zu funktionaler Wirksamkeit führen und wie "selbsttätig" ablaufen.
Details
Buchdaten
Auflage: 1
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2018
Von Georg Schanz
Sprache:
Deutsch
Daten: Softcover
ISBN: 978-3-7469-5553-7
Seiten: 324
Maße und Beschnitt: 21 x 29,7 cm
Gewicht: 942,1g
Produktionszeit: 5 Werktage
Daten: Hardcover
ISBN: 978-3-7469-5554-4
Seiten: 324
Maße und Beschnitt: 21 x 29,7 cm
Gewicht: 1209,8g
Produktionszeit: 5 Werktage
Daten: E-Book
ISBN: 978-3-7469-5555-1
Entspricht 324 Standardseiten
Über den Autor
Mehr über Georg Schanz
Georg Schanz, Postfach 14 03 31, 40073 Düsseldorf Georg Schanz hat Betriebswirtschaft in Hamburg studiert und war danach zunächst im Controlling (J.D. Möller, Optische Werke Wedel, Beiersdorf Hamburg, Herose Hamburg, IBM Sindelfingen, SABA Villingen) beschäftigt. Aufgrund einer Fördermaßnahme des
Georg Schanz, Postfach 14 03 31, 40073 Düsseldorf Georg Schanz hat Betriebswirtschaft in Hamburg studiert und war danach zunächst im Controlling (J.D. Möller, Optische Werke Wedel, Beiersdorf Hamburg, Herose Hamburg, IBM Sindelfingen, SABA Villingen) beschäftigt. Aufgrund einer Fördermaßnahme des Regierungspräsidenten Düsseldorf konnte er ein Studium der Wirtschaftspädagogik (Universität Köln) aufnehmen. Bedingung war, dass er gleichzeitig als Lehrer an der Fachschule für EDV (Düsseldorf / Hochdahl) tätig wurde. Unterrichtsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensstrategie und Unternehmensplanung, Marketing und Unternehmensführung, Verwaltungsorganisation und Entscheidungsprozesse, Organisationsstrukturen und –prozesse (Planung und Realisierung mit EDV-Einsatz), Rechungswesen mit Wirtschaftlichkeitsanalysen, Finanzierung, Investitions- und Finanzmanagement, Projekt- und Investitionsrechnung, Ertrags- und Kostentheorie, Grundlagen der Produktions- und Materialwirtschaft (Logistik). Nach dem Studiums der Wirtschaftspädagogik an der Universität Köln habe hat er am Lehrstuhl an einigen Projekten mitgearbeitet (Information, Kommunikation und Interaktion, psycho-soziale Wirkungen in Organisationssystemen , Organisation und Automation, Organisationsmittel Datenverarbeitung, Didaktische Prinzipien im Unterricht an Wirtschaftsschulen , Lenkung und Impulsgebung im wirtschaftsberuflichen Unterricht, Theorien / Modelle der psycho-sozialen Pädagogik), bildungspolitische Entwicklungstendenzen der beruflichen Weiterbildung. Die Abschlussarbeit an der Universität Köln „Die Gestaltung der Interaktionen zwischen Trägern organisatorischer Gestaltung und Organisierten – Mögliche Konzepte und ihre Problematik“ war eine interdisziplinäre organisations-psychologische Aufgabenstellung zwischen den Lehrstühlen Wirtschaftspädagogik (Prof. Schmiel), Organisation (Prof. Grochla) und Informatik (Prof. Schmitz). Diese Inhalte waren ein für mich wichtiger Auslöser der später von mir veröffentlichten Fachbücher. Danach war er 47 Jahre insgesamt (1959 – 2006), davon 30 Jahre in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig sowohl angestellt (IBM Deutschland Sindelfingen, Stuttgart, SABA Villingen, bei DIETZ Computer-Systeme und der Océ Deutschland GmbH Mülheim an der Ruhr) wie freiberuflich (SIEMENS München, Karstadt Essen, Commerzbank Frankfurt).
Das könnte dir auch gefallen
Heimo Gaicher
AVR Mikrocontroller - Programmierung in C
Klaus Richter, Wolfgang Schüler
Bibliografie Lauftherapie
Gunnar Schanno
Informationsflut im Griff der Fragen
Andreas Hirsch
Glaub mir's, so war's, weil's Brauch war
Patrick Haug
Strategische und aufbauorganisatorische Ausrichtung des Beauftragtenwesens im Sparkassen-Sektor
Klaus Kehl
Die Entwicklung der Forstwirtschaft
Jeannine Wilkerling
Pole Dance and Fitness
Atsuto Betsui
Grundwortschatz Japanisch
Christian Poremba, Frederik Bernt, Eva-Maria Stock
Attentäter-Romane als reale Fiktion
Wiki Digest
Interkontinentalraketen
P.W. Kasten
Grundlagen der pastoralen Psychotherapie
Dr. Roman Machens
Labordiagnostik als Selbstzahlerleistung
Hans-Peter Widera
Wirtschaftsprüfers Musenalmanach
Georg Jure Anker
Pannonien – Spuren einer Exkursion
Anselm Dr.Dr. Model
Fibromyalgie (Fibromyalgia simplex) einfach und anders behandeln und vorbeugen