Disproof of basic study of IPCC CO2 greenhouse effect, KT97, with measure values of ERBS satellite on a new model
VonA. Agerius
Softcover
13,99 €
Beschreibung
In 15 points of criticisms, the approaches of the basic model (albedo approx. 0.30, back radiation approx. 324 W/m², natural greenhouse effect approx. 33 Kelvin, etc.) used by the majority of climatol ...
In 15 points of criticisms, the approaches of the basic model (albedo approx. 0.30, back radiation approx. 324 W/m², natural greenhouse effect approx. 33 Kelvin, etc.) used by the majority of climatologists are questioned and refuted. The author introduces a new model based on satellite measurements. With these, the observed global warming of approx. 1.2 Kelvin between 1850 and 2018 can be explained without the influence of CO2 by long-term cloud change (albedo change).
Details
Buchdaten
Auflage: 1
Veröffentlichungsdatum: 05.08.2019
Von A. Agerius
Sprache:
Englisch
Daten: Softcover
ISBN: 978-3-7497-2137-5
Seiten: 88
Maße und Beschnitt: 21 x 29,7 cm
Gewicht: 278,6g
Produktionszeit: 5 Werktage
Über den Autor
Mehr über A. Agerius
Als konstruktiver Bauingenieur des Hoch- und Tiefbaus (Stahlbau, Holzbau, Stahlbeton, Spannbeton, Brückenbau, etc., mit universitärer Ausbildung u.a. in Mathematik, Informatik, Physik, Statik, technischer Mechanik, Geologie, Hydraulik, Hydrologie, Wasserbau, Straßen- und Eisenbahnbau, Bodenmechanik,
Als konstruktiver Bauingenieur des Hoch- und Tiefbaus (Stahlbau, Holzbau, Stahlbeton, Spannbeton, Brückenbau, etc., mit universitärer Ausbildung u.a. in Mathematik, Informatik, Physik, Statik, technischer Mechanik, Geologie, Hydraulik, Hydrologie, Wasserbau, Straßen- und Eisenbahnbau, Bodenmechanik, Felsmechanik, Geophysik und Baurecht) habe ich viele Jahre als Statiker und auch als Prüfstatiker gearbeitet. Mit der eigenen Unterschrift, der direkten juristischen Haftung für Freigabe der Ausführung, übernimmt man die persönliche Verantwortung. Als Prüfstatiker wird man in der Regel vereidigt, um unbestechlich, ohne Ansehen der Person oder Institution zu prüfen. Es ist die Aufgabe letztverantwortlich Fehler zu finden und zu korrigieren zum Schutz für Leib und Leben der Menschen. Hierbei prüft man auch Algorithmen der Software, bzw. die Software selbst. Heute bin ich in einem anderen Bereich des Bauwesens tätig.
In der Statik wurden immer leistungsfähigere räumliche Berechnungsverfahren (Netze bzw. Finite Elemente) bereits Ende Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Die Software der Klimamodelle verwendet ebenfalls räumliche Netze (Grids). Sie sind etwas anders aufgebaut, mit anderen Differenzialgleichungen bestückt und gehorchen anderen Randbedingungen als die Netze, die Bauwerke modellieren. Aus rein privatem Interesse begann ich vor vielen Jahren - als die Treibhaushypothese noch nicht im öffentlichen Interesse stand - mich mit dieser auseinander zusetzten. A priori ging ich davon aus, der sogenannte "Treibhauseffekt " sei selbstverständlich richtig .
Klimawissenschaftler haften juristisch weder für Ihre Modelle noch für die volkswirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Berechnungen. In den gängigen Klimamodellen wird der THE benötigt, um die Temperaturbildung zu durchzuführen. Es tauchten beim THE für mich Ungereimtheiten, Widerspruche und Fehler in seiner Ableitung auf. Über 900 Studien arbeitete ich über die Jahre zum Thema Modellierung-Klima-THE durch und, was zu diesem Bereich hinzutritt, privat, aber in der Herangehensweise eines Prüfingenieurs. Im Ergebnis gibt es mit meiner in von einander unabhängigen Beweisketten begründeter Beweisführung den THE real nicht. Die Temperaturbildung gehorcht andern Gesetzmäßigkeiten. Diese zeige ich explizit auf. Mit den umfangreichen Erweiterungen im Modell wurde der alte Titel der gelben 2. Auflage, 2021, "Kritische Analyse zur globalen Klimatheorie" durch einen Neuen ersetzt.